· 

Nennen wir es ein/e literarische/s Experiment/Reflexion

Oder Reaktion statt Rezension: Mein erstes Mal Online-Theater

17. Februar 2020

 

Gegen 20:00 Uhr habe ich mich mit Katrin, einer guten Freundin und Mitschülerin, in meinem Zimmer getroffen, um gemeinsam „Die Ermüdeten, oder Das Etwas das wir sind“, eine Produktion des Schauspielhauses Leipzig von 2015, anzuschauen. Der Autor des Stückes ist Bernhard Studlar, inszeniert wurde es von Claudia Bauer. Laut Beschreibung auf der Website thematisiert es das Aufeinandertreffen einer Gruppe circa 30 – 40-Jähriger auf einer Party und daraus resultierende Gespräche und Diskussionen.

 

                                                                         minute 15:00:

ich merke, wie ich richtig in den theaterbann/-sog gezogen werde. hätte nicht gedacht, dass das online/am laptop möglich ist

 

Es wird sich auf ungefähr vier verschiedene Paare fokussiert, der einzig wirklich klare Handlungsstrang zeigt eine suizidgefährdete Frau, die von einem Mann abgehalten wird, von seinem Dach zu springen. Er lädt sie zu einer Party bei sich ein. Schnell verändert sich die Dynamik als sie seine Waffe klaut und ihn bedroht. Diese Episode hat mich extrem an Michael Hanekes Film „Funny Games“ (1997) erinnert.

                                                                                                                                                                       minute 16:30:

ein telefon brummt, panisch suche ich mein eigenes auf dem bett, werde wieder in die realität gerissen. stellt sich raus, dass das brummen zum stück gehört

 

Das klingt vielleicht erstmal normal, aber durch die äußerst innovative Inszenierung und die vielen aufgezeigten Kontraste wird diese Ausgangssituation zu einem sehr verwirrenden und unterhaltsamen Spektakel: Dazu tragen besonders die vielen verschiedenen Lichtstimmungen (einige Szenen sind in grünes, andere in blutrotes oder grelles weißes Licht getaucht) und die vielen bunten gerafften Satinkleider (Kostüme und Bühne wurden von Andreas Auerbach gestaltet) bei. Die Bühne erinnert an eine hinter gerafften Vorhängen versteckte Gummizelle, aus der es auszubrechen gilt. 

 

                               20.30 uhr:

katrin und ich machen check-in (laut gesetz muss jeden abend festgestellt werden, dass bzw. ob alle schülerInnen eines internats noch da und wohlauf sind) und schieben schnell eine 6er packung knack&back-croissants in den ofen

 

Eine andere, sehr interessante und aussagekräftige Entscheidung der Regisseurin war es, Körper und Stimmen voneinander zu trennen, soll heißen, dass die tanzenden/springenden/interagierenden und vor allem maskierten Schauspieler:innen auf der Bühne von ihren Kolleg:innen am Bühnenrand vertont werden. 

                                                                                                                                                               minute 38:50:

das handy brummt wieder, ich such meins auf dem bett (bin wieder drauf reingefallen)

 

Wie bereits angedeutet, wird das Theaterstück von zahlreichen Kontrasten geprägt. Diese spiegeln sich auf inhaltlicher Ebene in den Gesprächsthemen aber auch in der Art und Weise, wie sich gegenübergetreten wird und in der Bühnengestaltung, also visuell, wider:

 

                                                                                                                                        21.25 uhr:

irgendetwas in dem stück hat mich an ein lied erinnert und wir hören es uns an („louise“ von camille jansen)

 

Panik und Angst treffen auf Fröhlichkeit und Naivität, unbändige Freude über das bereitgestellte Bio-Bier auf Unmut über dessen Alle-sein, Empathie und Verständnis auf Ignoranz und Lästerei, Fake-Fröhlichkeit und Oberflächlichkeit auf tiefsinnige Gespräche, Politik auf Orgie und Party.

                                                                                                                                                                                                   21.57 uhr:

ich bemerke, dass ich müde bin und höre deutschrap zum aufwachen („#diy“ von trettmann und „king size bett“ von anjefixxt)

           

Spätestens als es bei einer Diskussion über einen namenlosen Film heißt „Na der mit der Plastiktüte! Wie heißt denn der Schauspieler?“, muss ich an meine Mutter und ihre FreundInnen beim Abendessen denken. 

                                                                                                                                                                          22.05 uhr:

lucas kommt rein, wir backen einen pear-pie für besna, die morgen geburtstag hat

                                                                                                          

In dieser Hinsicht hat das Stück es also absolut erreicht, das Bild dieser Generation zu zeichnen: Irgendwo zwischen politischen Diskussionen und Nachdenken („Das ist der Anfang des postkapitalistischen Lebens.“ und „Scheißkapitalistischer Großkonzern!“) und Oberflächlichkeit und Privileg („Alles ist so waaaaaahnsinnig politisch! Politisch! Politisch!“ und „Scheiß auf Bio“).

                                                                                                                       10.23 uhr am nächsten tag:

statt joggen zu gehen, habe ich mich dazu entschieden, das restliche stück zu schauen, später kam auch katrin wieder dazu

                                                                                                                                                           

Der letzte Teil des Stückes ist aufgeteilt in drei Teile: KRIEG, HUNGER und TOD. Erst bei KRIEG sehen wir die Gesichter der SchauspielerInnen, die sich nach einer Konfetti-Explosion zum Publikum umdrehen, ein kraftvoller Moment. Bis dahin wurden ihre Gesichter von großen, leicht befremdlichen Masken verdeckt.

 

                                                                               minute 57:00:

ich erwische mich dabei, wie ich nicht das geschehen auf, sondern vor der bühne betrachte. beobachtung: die rechte seite des publikums bewegt sich sehr viel mehr als die linke

                                                                                                                                                                                       

In den letzten Minuten des Stückes lassen die SchauspielerInnen zusätzlich zu den Masken auch ihre Kleider fallen und zeigen sich in Unterwäsche. Zwei von ihnen kriechen in einer Röhre über die Bühne, sehen dabei aus wie eine Raupe oder Made. „Oh, Sonnenaufgang!“ murmeln sie. Ein Kater ist vielleicht nicht der beste Weg in den Tag zu starten, aber ein gelungener, um dieses Stück zu beenden. 

 

Peter Fuchshuber (18) ist Schüler am UWC in Freiburg, am liebsten würde er alles klein und kursiv schreiben und er träumt davon, irgendwann mal dokumentarphotograph und aktivist zu sein.